
ANTRIEBSREGELUNG
86037770 CHARIOT INTERIM 11/18/09
3-6 GER
1. Schlüsselschalter
2. Notaus- / Bremsschalter
3. Richtungsschalter
4. Drosselpedal
5. Bediener-Anwesenheitspedal - Vor
Seriennummer (10*).
6. Drehzahlregler
7. Antriebs-Rücksetzschalter
8. Hupentaste
9. Lenkrad
10. Batterieladungsanzeige (nur
Grundausstattung)
11. Stundenzähler (nur
Grundausstattung)
1. SCHLÜSSELSCHALTER
Regelt den Antrieb für die Maschinenfunktionen.
Drehen Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn, um die Maschine einzuschalten.
Drehen Sie den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn, um die Maschine auszuschalten.
Nur Luxusausstattung: Wenn die Maschine anhand des Schlüsselschalters eingeschaltet wird, blinkt das
Batteriesymbol auf, während das System eine Eigendiagnose durchführt und falls erforderlich das
Schrubbdeck und den Rollenquetscher anhebt. Die Steuereinheit reagiert erst dann auf andere Befehle,
wenn dieser Vorgang a/jointfilesconvert/393182/bgeschlossen ist.
2. NOTAUS- / BREMSSCHALTER
Diese Sicherheitsvorrichtung dient dazu, die Stromversorgung zur Maschine sofort zu unterbrechen und die
Standbremse zu aktivieren.
Betätigen Sie den Notausschalter, um die Maschine auszuschalten. Dies führt zu einer gleichzeitigen
Betätigung der Standbremse, sodass die Maschine unverzüglich anhält.
Drehen Sie den Schalter im Uhrzeigersinn, um die Maschine zurückzustellen.
3. RICHTUNGSSCHALTER
Dieser Schalter bestimmt die Fahrtrichtung der Maschine. Die Position des Schalters zeigt die Fahrtrichtung
an.
Drücken Sie den oberen Teil des Schalters, um vorwärts zu fahren.
Drücken Sie den unteren Teil des Schalters, um rückwärts zu fahren.
4. DROSSELPEDAL
Dieses Pedal steuert die Geschwindigkeit der Maschine innerhalb der ausgewählten Drehzahleinstellung.
Durch eine Betätigung dieses Pedals fährt die Maschine in die Richtung, die über den Richtungsschalter
ausgewählt wurde.
Sie können die Geschwindigkeit steigern, indem Sie den auf das Pedal ausgeübten Druck erhöhen.
Sie können die Geschwindigkeit drosseln, indem Sie den auf das Pedal ausgeübten Druck verringern.
Kommentare zu diesen Handbüchern